Referats- und Diskussionsthemen zur digitalen Mediennutzung

Die Nutzung digitaler Medien bestimmt den Alltag vieler Jugendlicher. Doch nicht alle von ihnen haben gelernt, sich kritisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie als Lehrkraft spielen eine wichtige Rolle, um die Medienkompetenz bei Ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern und das kritische Hinterfragen anzuregen. Vor allem die sensible Vermittlung und Reflexion der Informationen ist für Schülerinnen und Schülern sehr bedeutend.

In diesem Artikel finden Sie Ideenvorschläge für Referats- und Diskussionsthemen rund um das Thema digitale Medien, die Sie im Unterricht einsetzen oder von Ihren Schülerinnen und Schülern bearbeiten lassen können.

Projekte und Referate zum Thema digitale Medien

Das Themenfeld für Referate rund um die digitale Mediennutzung ist groß. Neben den unterschiedlichen Medien und Plattformen kann auch die Art des Referats bestimmen, auf welche Art und Weise Schülerinnen und Schüler das Thema behandeln. Als klassischer Vortrag oder als Präsentation können Fakten sachlich und tiefgründig vermittelt werden. Als Projektarbeit können die Jugendlichen selbst kreativ arbeiten und die Mechanismen hinter einigen Themen verstehen.

Nachfolgend finden Sie einige Ideen für Referatsthemen.

Nachrichtensendungen analysieren & verstehen

Egal ob online oder im TV: Nachrichtensendungen gehören zu den Hauptinformationsmedien. Als Unterrichtsthema ermöglicht es eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten sowie deren Inhalten und kann Schülerinnen und Schülern eine kritische Grundhaltung gegenüber medialer Wirklichkeitsvermittlung aufzeigen. Hierfür bieten sich unterschiedliche Fokusse an:

  • Verstehen und Analysieren…

Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten

Soziale Netzwerke sind für die meisten Jugendlichen ein fester Bestandteil des Alltags. Wie sehr sich diese auf das eigene Lern- und Sozialverhalten auswirken, kann mit diesem Thema recherchiert werden. An dieser Stelle bieten sich auch verschiedene Challenges an, die die Schülerinnern und Schüler während der Vorbereitungszeit absolvieren und anschließend ihre Eindrücke und Gedanken dazu notieren.…

Wahr oder falsch?

Fake News sind heutzutage allgegenwärtig. Vor allem auf sozialen Netzwerken, die von Jugendlichen täglich genutzt werden, können sich solche irreführenden Falschmeldungen rasant verbreiten. Das Thema dieses Referates kann als Gegenüberstellung zwischen korrekten Nachrichtenmeldungen und Fake News erfolgen, um Jugendliche für dieses Phänomen zu sensibilisieren. Dazu können beispielsweise bewusst…

Kritische Auseinandersetzung mit der Lieblingsserie

Durch die Verbreitung von Netflix und Co. nutzen Jugendliche vermehrt Streamingdienste anstelle des klassischen TV-Programms. Da man dort jederzeit schauen kann, was einem gefällt, und Werbung und Wartezeiten meist entfallen, ist das stundenlange Sitzen vorm Bildschirm vorprogrammiert. Für Denkanstöße können Sie jedoch mit einem Referatsthema sorgen, dass die kritische Auseinandersetzung mit der…

Lernen mit Lernvideos

Lernvideos können für Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Stütze beim Verstehen des Unterrichtsstoffs sein. Jedoch sind nicht alle Videos dazu geeignet. Auch ist es nicht für jede Schülerin bzw. jeden Schüler hilfreich. Bei diesem Thema sollen sich die Jugendlichen daher mit folgenden Punkten auseinandersetzen:

  • Welche Lerntypen gibt es?
  • Was macht ein gutes Lernvideo aus und wo finde ich…

Diskussionsthemen für den Unterricht

Anders als Referate, für die Schülerinnen und Schüler meist eine längere Vorbereitungszeit haben und die auch in Form größerer kreativer Projekte stattfinden können, sind Unterrichtsdiskussionen eher kürzer bzw. in ihren Möglichkeiten eingeschränkter. Jedoch können innerhalb der Diskussionen schneller und unmittelbarer Eindrücke und vielfältigere Meinungen eingefangen werden. Nachfolgend finden Sie Anregungen für mögliche Diskussionsthemen in der Schulklasse:

  1. YouTube – Fluch oder Segen?: Das Video-Portal ist insbesondere bei Jugendlichen sehr beliebt. Mit der Frage "Fluch oder Segen?" können Sie gezielt Vor- und Nachteile von YouTube sammeln, die z. B. von zwei Gruppen getrennt bearbeitet werden.

  2. FSK und USK: Welchen Sinn haben Altersbeschränkungen der USK und FSK? Die Jugendlichen bilden jeweils eine Pro- und Contra-Gruppe und/oder nehmen unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte ein: z. B. der Film- bzw. Videospielindustrie, Eltern, Händler, Kinder usw.

  3. Neue Berufsbilder und Karrierechancen – Influencer:innen, Let’s Player:innen und eSportler:innen: Mit der Digitalisierung eröffnen sich auch immer neue Karrierewege, die natürlich vor allem für Jugendliche interessant sind. Zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Berufsbilder werden die Vor- und Nachteile in der Klassengemeinschaft diskutiert. Dazu können einige Schülerinnen und Schüler Befürworter der jeweiligen Berufe verkörpern, während andere Gruppen Gegenargumente sammeln.

  4. Mit oder ohne digitale Medien leben: Dieses Diskussionsthema kann in Form eines Gedankenexperimentes stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich vorstellen, sie dürfen ausschließlich über digitale Medien kommunizieren. Eine weitere Gruppe muss jedoch ganz ohne diese zurechtkommen. Gemeinsam können sie Vor- und Nachteile der jeweiligen Lebensweise finden. Als Steigerung können die Jugendlichen für einige Tage selbst die beiden Seiten testen und ihre Erfahrungen schildern.

Wie sollten die Diskussionen aufgebaut sein, damit eine kritische Auseinandersetzung möglich wird?

Eine Diskussion kann im Unterricht methodisch ganz unterschiedlich umgesetzt werden. Der Ablauf könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Einführung in das Thema
  2. Erste Meinungen und Begründungen festhalten
  3. Bildung von Gruppen, Vorbereitung der Argumente
  4. Beginn der Diskussion durch Gesprächsleitung
  5. Verteidigung der Positionen der einzelnen Gruppen und Formulierung von Gegenargumenten
  6. Verfolgung des Gesprächs durch die Beobachtenden
  7. Fazit

Um auch kontroverse Themen behandeln zu können, sollten dabei möglichst unterschiedliche Seiten beleuchtet werden, damit die Schülerinnen und Schüler selbst zum kritischen Hinterfragen angeregt werden. Ermutigen Sie Ihre Klasse auch bewusst Nachteile zur Mediennutzung zu sammeln oder einen kritischeren Standpunkt einzunehmen, auch wenn die Jugendlichen diesbezüglich eher positiv gestimmt sind. Außerdem ist es ratsam, alle Argumente an der Tafel, am Whiteboard oder in einem Protokoll zu sammeln.

Als Abschluss für eine solche Diskussion bieten sich auch die Fragen "Was hast du bei der heutigen Diskussion gelernt?" oder "Wirst du dein Verhalten bezüglich deiner Mediennutzung ändern?" an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke zusammenfassen und für ihre eigene Lebenssituation reflektieren.